F2a_Vier Jahreszeiten

4 Jahreszeiten

Wie kommen die Jahreszeiten auf unserem Planeten eigentlich zustande? Wie verändert sich die Landschaft im Jahreslauf und welche Bedeutung hat das für uns? Und vor allem: Wie bilden KünstlerInnen die unterschiedlichen Teile des Jahres ab? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Vorschulklassen der Kulturschultüte bei der spannenden Mitmachführung „Vier Jahreszeiten“ in der Albertina…

mehr lesen…

© studioVIE

Ahmal und die nächtlichen Besucher

Ein berührender Einakter des Italo-Amerikaners Gian Carlo Menotti bildet den Auftakt einer neuen Serie von Familienopern, mit der das Theater an der Wien jährlich in der Adventzeit seine Tore weit öffnet.

mehr lesen…

© Lukas Beck

Albertina in der Schule

Entdecke die Welt der großen Künstler und mal Dich selbst! Das ist in diesem Jahr der Auftrag an rund 450 Kulturschultüten-Schülerinnen und Schüler, die an dem Kooperationsprojekt “Albertina in der Schule” teilnehmen und begeistert mit ihren Lehrerinnen und Lehrern inspiriert durch Picasso, Renoir & Co. selbst zu KünstlerInnen werden.

mehr lesen…

Albertos Abenteuer

Albertos Abenteuer: Chaos im Zauberwald

Der König des Zauberwaldes möchte seine Ruhe genießen, doch ständig bringen Menschen Chaos in das Reich. Und auch sein Diener Puck richtet mit einer Zauberblume Schaden an. Ob sich alles zum Guten wenden wird?

mehr lesen…

© Wiener Konzerthaus, David Visnjic

BLAULI

Jedes Jahr besucht der Schmetterling „BLAULI“ viele Volksschulkinder und ihre Lehrerinnen und Lehrer mit seinen Musikerinnen und Musikern aus dem Wiener Konzerthaus in den Schulen, um sie auf ein ganz besonderes Konzert vorzubereiten…

mehr lesen…

maerchenzelt

Das Märchenzelt

Etwas über Märchen erfahren, sie spannend erzählt bekommen, zuhören und später vielleicht selbst nacherzählen: Das erleben rund 300 Volksschülerinnen und -schüler in unserem Märchenzelt, das wir gemeinsam mit dem Stand 129/Caritas und dem Weltmuseum umsetzen. In diesem Projekt werden die Kinder aus vielen verschiedenen Nationen gezielt sprachlich gefördert und zu intensiver Kommunikation und Interaktion angeregt…

mehr lesen…

© Lukas Beck

Das Schnupftüchl-Theater in der Josefstadt

Ins Theater gehen, das Theater erleben, aber auch hinter die Kulissen schauen, selbst spielen und zu KünstlerInnen werden – das ist das Ziel unseres Kooperationsprojekts “Das Schnupftüchl-Theater in der Josefstadt”. Rund 250 Kulturschultüten-Kinder aus der 3. und 4. Klasse erleben hier nicht nur ein selbstgeschriebenes Theaterstück in den Sträußelsälen, sondern malen ihr eigenes Bühnenbild und stehen gemeinsam mit zwei SchauspielerInnen vom Wiener Kindertheater und einem Profi aus der Josefstadt auch selbst auf der Bühne…

mehr lesen…

© Wiener Kindertheater

Das Wiener Kindertheater

Beim Wiener Kindertheater spielen Kinder für Kinder und geben so ihren ganz eigenen Zugang der Klassiker der Weltliteratur weiter. Auf dem Spielplan steht dieses Jahr der Klassiker  “Wie es euch gefällt” von William Shakespeare.

mehr lesen…

_L_B2629

Der Lesekoffer

Lesen ist Macht! Lesen macht Spaß! Mit nur 26 Buchstaben ganze Welten entdecken, auf eine Reise durch die eigene Fantasie gehen und Abenteuer erleben… Gemeinsam mit Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik und der Österreichischen Nationalbibliothek haben wir ein neues Projekt konzipiert, das den Kindern der 2. Klasse Volksschule einen ganz anderen Zugang zum Lesen vermitteln soll…

mehr lesen…

© Lukas Beck

Der Walzerkönig im Palais Coburg

Zu einem besonderen Ball lädt Prinzessin Clémentine von Orléans jugendliche Gäste in ihr schönes Palais – sie erwartet den berühmtesten Kapellmeister von Wien, Johann Strauss Sohn, den sie bittet, ihr in einer schwierigen Situation zu helfen…

mehr lesen…

© Simon Schellnegger

Die Me-Ma-Musikanten: "Auf in den Urwald"

In diesem Jahr begeben sich die Vorschulkinder der KULTURSCHULTÜTE mit den Me-Ma-Mu-sikanten auf eine Reise in den Dschungel! Dort erleben sie gemeinsam spannende Musizier-Abenteuer mit unbekannten Tieren, neuen Klängen und lustigen Liedern. Treffpunkt Dschungelbahn – Fahrscheine nicht vergessen!

mehr lesen…

© Wiener Symphoniker

Die Wiener Symphoniker: Schulkonzert "Die Moldau"

Schulkonzert der Wiener Symphoniker – Smetana “Die Moldau”

für SchülerInnen von 6-10 Jahren

Sie ist die berühmteste musikalische Flussfahrt überhaupt: “Die Moldau” von Bedrich Smetana. Marko Simsa und die Wiener Symphoniker nehmen die Schülerinnen und Schüler der Kulturschultüte mit auf eine musikalische Reise entlang der Moldau, dem längsten Flusses Tschechiens. Ergänzt wird das interaktive Konzert durch tänzerische Einlagen von jungen Tänzerinnen.

mehr lesen…

knzrths_DSC4131

Die Wiener Symphoniker, Tschaikowski "Symphonie Nr. 5"

Schulkonzert der Wiener Symphoniker
für SchülerInnen von 6-10 Jahren

Voller Tatendrang komponierte Peter Iljitsch Tschaikowsky in nur drei Monaten seine Schicksalssymphonie. Leidenschaftliche Melodien entführen die Schülerinnen und Schüler der Kulturschultüte auf eine wahre Achterbahn der Gefühle.

mehr lesen…

© Lukas Beck

Dr. Musigunde –
Die fröhliche Musikambulanz

Bereits zum siebten Mal eröffnet Frau Dr. Musigunde, Fachärztin für Instrumentenheilkunde, im April 2023 ihre fröhliche Musik-Ambulanz im MuTh. Dort wird sie bereits ungeduldig von den Wiener Sängerknaben und der Schubert-Akademie – und von mehr als 300 Kulturschultüten-Kindern erwartet…

mehr lesen…

© Rainer Berson

Dschungel Wien

Unsere Kooperation mit dem Dschungel Wien, ein Theaterhaus für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mitten im Herzen von Wien, geht in die dritte Runde! Heuer stehen die Produktionen “Dr. Dolittle” und “Die fürchtlerichen Fünf” auf dem Programm.

mehr lesen…

© Barbara Pálffy

Keloglan und die 40 Räuber

Märchenkonzert von Sinem Altan

In dieser fantasievollen Schelmengeschichte über die Abenteuer von Keloglan erwehrt sich dieser gleich mehrfach der Angriffe einer Räuberbande, wird schließlich in den Kerker geworfen, überlistet den König und träumt von seiner Hochzeit mit der schönen Gül.

mehr lesen…

©mumok, Foto: Niko Havranek

Malen mit Licht

„Malen mit Licht“ ist ein eigenes vom Verein KULTUR FÜR KINDER in Kooperation mit dem mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien konzipiertes Projekt, bei dem die an der Kulturschultüte teilnehmenden Kinder der dritten und vierten Schulstufe lernen, wie man ohne Fotokamera ein Bild einfangen kann – mit Licht und Chemie. Ganz nebenbei erfahren die Kinder, was es mit Fotografie, Licht und Farbenlehre auf sich hat und erhalten Einblicke in die Kunstwerke der mumok Sammlung.

mehr lesen…

Meine kleine Pflanzenwelt_RZ-page-001

Meine kleine Pflanzenwelt

Die Kulturschultüte wagt sich auf ganz neues Terrain: Gemeinsam mit der KinderBOKU, der Universität für Bodenkultur Wien, konzipiert der Verein KULTUR FÜR KINDER ein Projekt, in dessen Mittelpunkt Natur und Pflanzen stehen. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass sie gut wachsen können und was kann man überhaupt mit ihnen anfangen?

mehr lesen…

43fe21d4-07a4-43e8-a980-0a02a49ba41c

Mein Beethoven

Rucksack und Wanderkarte mit Noten dürfen nicht fehlen, wenn mit einem fröhlichen Wandertag durch die Heiligenstädter Weinberge die Begegnung von hunderten Kindern mit „ihrem Beethoven“ beginnt…

mehr lesen…

© Aleksandra Kawka/RSO

Mitten in my RSO

Auf ein ganz besonderes Erlebnis dürfen sich Schulklassen bei einem Probenbesuch im ORF Funkhaus freuen: Sie sitzen inmitten des ORF Radio-Symphonieorchesters neben wunderbaren Musikerinnen und Musikern und erleben hautnah, wie deren Instrumente klingen…

mehr lesen…

© Jeunesse

Musik zum Angreifen - „Das Gedankenreiseorchester packt aus"

Ein Mitmachkonzert für Menschen ab 6 Jahren

Egal ob kurz vor der Abreise oder beim ersehnten Heimkommen – ein Koffer bleibt immer eine spektakuläre Überraschung für sich:
Was hat das Saxophon wirklich eingepackt? Welche Geheimnisse verschweigt der Geigenkoffer? Wo versteckt sich der E-Bass?
Warum rollt der Keyboardkoffer seine eigenen Wege?

mehr lesen…

© Lukas Beck

passwort:kammermusik1

Die Wiener Philharmoniker wollen junge Menschen für Musik begeistern, sie an musikalischen Dialogen zwischen großen Dirigenten und Musikern teilhaben lassen und im persönlichen Kontakt Einblicke in ihre Berufswelt geben.

mehr lesen…

Foto: Kollektiv Fischka/Kramar © Wien Museum

Römermuseum - Liebes Grabungstagebuch…! - Fundstücke aus der Römerzeit

2000 Jahre alte Knochen, Ziegelsteine und Speisereste erzählen uns so manche spannende Geschichte über das Leben der Römer. Aber wer hat die Objekte ausgegraben und ins Museum gebracht? Und warum wissen wir so viel darüber?

mehr lesen…

_DSC2863

Singen in der Virgilkapelle

13 Meter tief unter dem Stephansdom in der Virgilkapelle, an einem mystischen Ort, singen insgesamt mehr als 200 Volksschulkinder begleitet von einer Harfenistin Lieder aus verschiedenen Kulturen und Religionen und lernen etwas über die Stadtgeschichte Wiens. Gemeinsam mit dem Wien Museum und den Wiener Sängerknaben hat der Verein KULTUR FÜR KINDER dieses Projekt für die Freude am gemeinsamen Singen und an der Vielfalt konzipiert…

mehr lesen…

© Wiener Sängerknaben, Foto: Tina Breckwoldt

Singen mit den Wiener Sängerknaben

Große Aufregung herrscht in vielen Volksschulklassen Wiens, wenn der Postbote jedes Monat mit einem Paket aus den entferntesten Ländern der Welt kommt. Denn für jedes der Kinder ist eine Postkarte mit einem neuen Lied dabei und sie können es kaum erwarten, wenn die Lehrerinnen und Lehrer den Begleitbrief der Buben des wohl berühmtesten Jugendchores der Welt vorlesen – den Wiener Sängerknaben.

mehr lesen…

?
?
?